Energetisch modernisierter Sanderweg 1 der VBW wird zum innovativen Mieterstrom-Pilotprojekten

Der Sanderweg 1 in Bochum erstrahlt in neuem Glanz - und sorgt für 10 % günstigeren Strompreis bei Kund*innen

Der Sanderweg 1 ist komplett energetisch modernisiert

Der Sanderweg 1 ist komplett energetisch modernisiert
Foto: Dominik Neugebauer, VBW

  • Bochums erstes Mieterstrommodell mit intelligentem Messkonzept geht am Sanderweg 1 in Betrieb
  • 2,56 Millionen Euro für die Modernisierung spart jährlich 190 Tonnen CO₂ durch 56 PV-Module
  • Mindestens 10 Prozent günstigerer Strompreis bei 100 Prozent grünem Solarstrom vom eigenen Dach

 

Bochum, 24. Juli 2025 - Die VBW Bauen und Wohnen GmbH hat mit der erfolgreichen Fertigstellung des Wohnobjekts Sanderweg 1 ein zukunftsweisendes Kapitel in der nachhaltigen Stadtentwicklung Bochums aufgeschlagen. Das umfassend modernisierte 15-Wohneinheiten-Gebäude vereint modernste Gebäudetechnik mit innovativer Energieversorgung und etabliert als Pilotprojekt - dank der Kooperation mit den Stadtwerken Bochum - Bochums erstes Mieterstrommodell mit virtuellem Summenzähler – eine technische Innovation, die bundesweit neue Standards setzt.­­­


 

Rundum-Modernisierung mit 2,56 Millionen Euro Investment
Nach 17-monatiger Bauzeit von Februar 2023 bis Juli 2024 erstrahlt das Wohnobjekt mit über 1.000 Quadratmetern Wohnfläche als Paradebeispiel nachhaltiger Wohnraummodernisierung. Mit einer Gesamtinvestition von rund 2,56 Millionen Euro wurde das Gebäude vollständig energetisch modernisiert.

Die komplette Umstellung von fossiler Gaszentralheizung auf hocheffiziente Wärmepumpentechnologie markiert den Übergang zu regenerativer Energieversorgung. Parallel erhielt die gesamte Gebäudehülle eine energetische Optimierung durch wärmedämmende Fassadensanierung, neue Fenster nach neuesten Energiestandards und vollständige Dacherneuerung. Alle Balkone und Laubengänge wurden grundlegend saniert, während neu geschaffene Mietergärten den Bewohnern zusätzliche Erholungsflächen bieten. Sieben moderne Stellplätze vervollständigen das durchdachte Gesamtkonzept.

"Mit dem Sanderweg 1 demonstrieren wir, wie verantwortungsvolle Wohnungswirtschaft aussieht: Wir investieren nicht nur in moderne Technik, sondern schaffen echten Mehrwert für unsere Kund*innen. Die Kombination aus energetischer Modernisierung und innovativem Mieterstrommodell zeigt, dass Klimaschutz und bezahlbares Wohnen Hand in Hand gehen können", erklärt Norbert Riffel, Geschäftsführer der VBW Bauen und Wohnen GmbH.

Solaranlage versorgt Haushalte mit grünem Strom
Das technische Herzstück bildet eine hochmoderne Photovoltaikanlage mit 56 Solarmodulen und 24,64 kWp Gesamtleistung. Die Anlage produziert jährlich 21.681,32 kWh sauberen Solarstrom und vermeidet dabei 190,37 Tonnen CO₂-Emissionen.

"Mit der Installation der neuen Photovoltaikanlage stärken wir unser Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung in Bochum. Gemeinsam mit der VBW schaffen wir die Möglichkeit, dass Mietende direkt vom grünen Solarstrom ihres eigenen Dachs profitieren können – und das zu attraktiven Konditionen. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und unterstützt so die regionale Stromversorgung", erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Robert Perić.

Virtueller Summenzähler revolutioniert Mieterstrom
Bochums erstes Mieterstrommodell mit virtuellem Summenzähler nutzt es innovative Messtechnik, die durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende ermöglicht wurde. Obwohl die rechtlichen Grundlagen bereits 2023 geschaffen wurden, ist eine praktikable Umsetzung erst seit Anfang 2025 möglich, da nun intelligente Messsysteme als Untermessung für Mieterstrom genutzt werden können.

Die revolutionären Vorteile zeigen sich auf mehreren Ebenen: Drastisch reduzierte Baukosten durch Verzicht auf teure Wandlermessungen, minimale bauliche Eingriffe in den Gebäudebestand und erheblich vereinfachte Verwaltungsabläufe ohne zusätzlichen wettbewerblichen Messstellenbetreiber. Für Kund*innen bedeutet dies unkomplizierte Tarifwechsel ohne bauliche Maßnahmen und gesetzlich geregelte Messpreise mit langfristiger Kostensicherheit.

Mindestens 10 Prozent günstiger, 100 Prozent grün
Das Mieterstrommodell bietet allen Bewohner*innen eine einzigartige Kombination aus ökonomischen und ökologischen Vorteilen. Der Mieterstromtarif liegt mindestens 10 Prozent unter dem örtlichen Grundversorgertarif und liefert 100 Prozent grünen Solarstrom direkt vom eigenen Dach. Dabei bleibt die Handhabung denkbar einfach: Jede*r Kund*in erhält weiterhin nur einen einzigen Stromtarif für die Vollversorgung ohne zusätzlichen Aufwand oder komplizierte Abrechnungen. Da alle Wohneinheiten am Mieterstrommodell teilnehmen können, entsteht echter Gemeinschaftsnutzen. Überschüssiger Solarstrom kommt zunächst anderen Kund*innen im gleichen Gebäude zugute, bevor er ins öffentliche Netz eingespeist wird – ein solidarisches Energiekonzept mit maximaler lokaler Wertschöpfung.

Vorreiterrolle für die regionale Energiewende
Mit diesem Pilotprojekt positioniert sich Bochum als Vorreiter in der praktischen Umsetzung zukunftsweisender Energietechnologien. Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie sich technische Innovation, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz erfolgreich verbinden lassen. Die gewonnenen Erfahrungen werden wertvolle Erkenntnisse für weitere Mieterstrom-Projekte in der Region liefern, da die hier erprobten Technologien das Potenzial haben, Standard für zukünftige Wohnungsprojekte zu werden.

Die ökologischen Auswirkungen sind messbar: Die jährliche CO₂-Einsparung von 190,37 Tonnen durch die Solaranlage leistet einen substanziellen Beitrag zum regionalen Klimaschutz. Die Modernisierung des bestehenden Gebäudes anstatt eines Neubaus spart zudem erhebliche Mengen an grauer Energie und Baumaterialien – ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung im Bausektor.

Das Projekt am Sanderweg 1 setzt neue Maßstäbe für die Transformation des Gebäudebestands und zeigt eindrucksvoll, dass die Energiewende im Wohnungssektor technisch machbar, wirtschaftlich attraktiv und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die VBW unterstreicht damit ihre führende Rolle als Innovationstreiberin in der Bochumer Wohnungswirtschaft und ihren Anspruch, verantwortungsvolles Wirtschaften mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden.

VBW Bauen und Wohnen
Die VBW Bauen und Wohnen GmbH, mit Unternehmenssitz in Bochum, ist die führende Wohnungsanbieterin der Stadt. Für mehr als 40.000 Bochumer*innen bietet das 1916 als Bochumer Heimstätten GmbH gegründete Unternehmen mehr als 13.000 eigene und 178 fremdverwaltete Wohnungen an.

Als Wohnraumversorgerin der Stadt Bochum gibt die VBW entscheidende Zukunftsimpulse für eine ganzheitliche Quartiers- und Stadtteilentwicklung. Damit das gelingen kann, realisiert die VBW einen gesunden Mix in ihren Neubauquartieren: Es werden Neubauten zu jeweils 50 Prozent öffentlich gefördert sowie zu 50 Prozent freifinanziert angeboten. Mit rund 40 Prozent Bestandswohnungen, die einer festen Mietpreisbindung unterliegen, leistet die VBW einen erheblichen Beitrag zur sicheren und sozial verantwortungsbewussten Wohnraumversorgung. 

Gleichzeitig unterstützt die VBW Stiftung seit 2016 gemeinnützige Projekte in den Quartieren, um das soziale Miteinander zu fördern. Jugend- und Altenhilfe, Bildung und Erziehung sowie das Wohlfahrtswesen sind dabei die Schwerpunkte der Stiftung.

Weitere Informationen über die VBW finden Sie unter www.vbw-bochum.de sowie über die VBW Stiftung unter www.vbw-stiftung.de.

 


Bitte hab Verständnis dafür, dass unser Pressesprecher nur für Medienvertreter verfügbar ist. Wende Dich für alle anderen Anfragen an unsere KundenCenter.

Kommunikation - Pressesprecher

Dominik Neugebauer

Dominik Neugebauer
T +49 234 310-231
dominik.neugebauer(at)vbw-bochum.de